Biografie 1951 Ivano Alberto Fossati wird am 21. September 1951 in der Salita dell´Aquila in Genua geboren. In Genua lebt er, bis er in der Mitte der achtziger Jahre, nach ausgedehnten Reisen durch Europa und die Vereinigten Staaten, in das Dörfchen Leivi in den Hügeln oberhalb der Stadt Chiavari an der Küste Liguriens umsiedelt. 1959 Er bekommt ersten Lektionen am Klavier, jenem Instrument dass zu einem der Fundamente seines Lebens werden sollte. 1966 Der junge Ivano spielt in den ersten „Beat“ Bands in seinem Viertel. Zwischenzeitlich hat er die Instrumente getauscht und spielt Gitarre.
1969 Fossati verlässt die Schule und macht erste kurze Erfahrungen in professionellen Bands. 1970 Er kauft sich eine gebrauchte Flöte, lernt sie zu spielen und und sammelt Erfahrungen in Jam-Sessions in lokalen Clubs. Er findet ein Engagement bei der Gruppe „I Sagittari“ 1971 „I Sagittari“ werden zu „Delirium“ und veröffentlichen ihre erste Single „Canto di Osanna“ aus dem folgenden Album „Dolce Aqua“. 1972 Delirium veröffentlicht die Single „Jesahel“. Fossati nimmt mit der Band an dem „Festival della Canzone di San Remo“ teil. Die Single „Jesahel“ vekauft sich millionenfach. 2 Monate nach San Remo verlässt er die Band. Seinen Militärdienst absolviert er als Musiker in der Militärkapelle „Casale Monferrato“ 1973 Sohn Claudio wird geboren. Ivano bringt sein erstes Album als Solo-Künstler heraus: „Il grande mare che avremmo traversato“. 1974 Er veröffentlicht mit Oscar Prudente das Album „Poco prima dell´aurora“ Ebenfalls mit Oscar Prudente realisiert er die Musik für die bei Mondadori erschienen Hörbücher „Il giro del mondo in ottanta giorni“ (In 80 Tagen um die Welt) und „Don Chisciotte“. Zusammen mit Prudente schreibt er die Musik für die Theaterstücke „Le furberie di Scapino“ von Moliere und „Nerone è morto?“ von Miklos Hubay. 1975 Fossati nimmt bei Fonit Cetra das Album „Goodbye Indiana“ auf. Realisiert wieder zusammen mit Oscar Prudente die Musik für den Cartoon „L´uccel belverde“ von Emanuele Luzzati. 1976 Fossati schreibt die Texte für das Album „Il mondo di frutta candita“ von Gianni Morandi. 1977 Bei der RCA nimmt er das Album „La casa del serpente“ auf. 1978 Ivano schreibt die Texte für „Pensiero stupendo“ für Patty Pravo. Er schreibt „Un´emozione da poco“ für Anna Oxa und „Vola“ für Mia Martini. Die große italienische Sängerin Mina interpretiert einige seiner Songs auf dem Album „Mina live ´78“. Für eine Zusammenarbeit mit den Paley Brothers fliegt er nach Boston. Ebenfalls 78 schreibt und produziert er für Mia Martini das Album „Danza“ 1979 In den Criteria Studios in Miami/Florida nimmt er sein nächstes Solo-Album auf: „La mia banda suona il rock“. Der Titelsong ist heute übrigens einer der beliebtesten Handy-Klingeltöne Italiens. Für Loredana Berté schreibt er das Lied „Dedicato“. 1980 Seine erste Tournee als Solo-Künstler durch Musik-Kneipen und Turnhallen. 1981 Er nimmt, ausschliesslich von amerikanischen Musikern unterstützt, das Album „Panama e dintorni“ auf. 1982 Schreibt und produziert für Loredana Berté die Single „Non sono una signora“. Produziert in New York ihr nächstes Album „Traslocando“. Schreibt und produziert für Mia Martini „E non finisce mica il cielo“ 1983 Unterschreibt einen Vertrag bei CBS und nimmt in London das Album „Le cittá di frontiera“ auf. Im selben Jahr produziert er in den New Yorker Media Sound Studios das Album „Jazz“ für Loredana Berté. 1984 Veröffentlicht „Ventilazione“ und produziert in London das Album „Savoir faire“ für die Berté. 1985 Er produziert zusammen mit Francesco di Gregori in Modena, London und New York dessen Album „Scacchi e tarocchi“ und nimmt an dessen Tournee teil. 1986 Veröffentlicht das Album „700 giorni“ mit der heimlichen Italien-Hymne „Una notte in Italia“. Schreibt für Fiorella Mannoia „Le notti di maggio“. Produziert in London für Ornella Vanoni das Album „O“. 1988 Veröffentlicht „La pianta del tè“. Die folgende Tournee beansprucht beinahe das ganze Jahr. 1989 Übersetzt für Fiorella Mannoia das Lied „Oh che sarà“ von C.B. De Holland und produziert es für sie. 1990 Nach einer ausgedehnten Reise durch Portugal nimmt er das Album „Discanto“ auf. 1991 Es folgt die Tournee zu „Discanto“. Zusammen mit Fabrizio de Andrè schreibt er zwei Texte im genovesischen Dialekt, die auf dem Album von de Andrè „Le nuvole“ ihren Platz finden. Er schreibt die Erzählung „Il giullare“ die bei Stampa alternativa/Millelire veröffentlicht wird. 1992 Er nimmt das Album „Lindbergh - lettere da sopra la pioggia“ auf, das im gleichen Jahr veröffentlicht wird. 1993 Bei Konzerten im Teatro Ponchielli di Cremona entstehen die beiden Live-Alben „Dal Vivo 1 Buontempo“ und „Dal Vivo 2 Carta da decifrare“. 1994 Fossati schreibt den Soundtrack zu dem Film „Il Toro“ von Carlo Mazzacurati. Der Film erhält bei den Filmfestspielen in Venedig den Silbernen Löwen. Im selben Jahr schreibt er die Szenenmusik für das Theaterspektakel „Magoni“ von Lella Costa. Das Verlagshaus Arcana publiziert das Interviewbuch „Per niente facile“ 1995 Ivano schreibt und nimmt zusammen mit Fabrizio de Andrè das Album „Anime salve“ auf, das nur unter dem Namen Fabrizio de Andrè veröffentlicht wird. Zeitgleich beginnt er mit den Arbeiten zu seinem Album „Macramè“ 1996 Veröffentlicht das Album „Macramè. 1997 Arbeitet mit dem brasilianischen Musiker Ivan Lins zusammen 1998 Veröffentlicht die Anthologie „Canzoni a raccolta“ und tourt duch Jazz-Clubs in Europa. 1999 Fossati veröffentlicht bei Columbia das Album „La disciplina della terra“. Er schreibt für ein weiteres Theaterstück die Musik. „Alice oltre lo Specchio“ mit Elisabetta Pozzi für Produzione Teatrodue Parma. 2000 „La disciplina della Terra“ wird im Januar 2000 veröffentlicht. Fossati unternimmt eine ausgedehnte Tournee durch die großen Theater Italiens. 2001 Ivano beginnt für Sony Classical die Instrumental-CD „Not one word“ aufzunehmen. Der renommierte Verlag Einaudi bringt die Autobiografie „Carta da decifrare“, die in Zusammenarbeit mit Pietro Cheli entstanden ist, auf den Markt. In einer weiteren Zusammenarbeit mit dem Regisseur Carlo Mazzacurati entsteht die Filmmusik zu „A cavallo della tigre“. Für Adriano Celentano schreibt Fossati das Stück „Io sono un uomo libero“ und für Alice "La bellezza stravagante". 2002 Er beginnt mit den Arbeiten am Album „Lampo viaggiatore“. 2003 Das Album „Lampo viaggiatore“ wird veröffentlicht. Fossati startet eine zweiteilige Tournee die erst 2004 endet. Während der Tournee wird das dritte Live-Album „Tour Acustico“ aufgenommen. In den Medien wird Fossati werbetauglich. Die italienische Autofirma Lancia bewirbt ihr neues Modell "Phedra" mit einem aufregenden Clip und der Musik von "Una Notte in Italia", gesungen von Ivano Fossati. 2004 Er tritt zum ersten mal zusammen mit Fiorella Mannoia auf. Gemeinsam geben sie in der Nacht des 31. Dezember 2003 in Rom ein Konzert vor 200.000 Menschen. Am 16. Januar 2004 setzt er die „Tour Acustico“ fort, die am 27. Februar im Teatro Carlo Felice in Genua endet. Er bekommt von Amnesty International Italy den Preis „Amnesty Italia“ für das Lied „Pane e coraggio“ aus dem Album „Lampo viaggiatore „ verliehen. Im Oktober erscheint „Ivano Fossati Dal vivo 3 - Tour Acustico“. In einer Zusammenarbeit mit Amnesty International Italy veröffentlicht er zugunsten Amnesty Italia die Single-CD „Mio fratello che guardi il mondo“ mit einem Video von Amnesty. 2005 Anfang des Jahres 2005 wird ihm der renommierte italienische Literaturpreis „Librex-Montale“ im Bereich „Poetry for Music“ verliehen. Im Mai 2005 beginnt er mit den Arbeiten zu seinem neuen Album, für das noch kein Titel feststeht, das aber Anfang 2006 veröffentlicht werden wird. Im Juni steht Fossati Musik-Studenten und Fans im Rahmen des Festivals di Canzoni Italiani in Macerata in einer Fragestunde Rede und Antwort. Am 3. Juli gibt er in der Reihe "Casino Giardino" zusammen mit seinem Sohn Claudio im Garten des Ca´ Vendramin Caligeri in Venedig ein einmaliges Konzert, bei dem er „un´ ora di canzoni „spogliate“ präsentiert. Der Verlag Arcana bringt das Buch „Per il aqua e di respiro“ in die Buchläden, das auf dem bereits 1994 veröffentlichten „Per niente facile“ basiert, welches überarbeitet und erweitert wurde. 2006 Das Album „L´Arcangelo“ erscheint im Februar. Es erreicht bereits in der ersten Woche nach Ver- öffentlichung Platz 1 der italienischen LP-Charts und Gold-Status. Am 05.04. erscheint die offizielle Biografie „Ivano Fossati, Il Volatore“ von Andrea Scanzi. Am 21.04. findest das erste von 5 Club-Konzerten statt, die sowohl vom Publikum als auch von Kritikern hoch gelobt werden. Mitte Mai verkündet der Bürgermeister der oberitaliensichen Stadt Trento die Zusammenarbeit mit Fossati und das der Fossati-Titel "L´amore fa" zum Sommer-Motiv der Stadt Trento wird und im Laufe des Sommers verschiedene Aktionen und Veranstaltungen zu dem Song stattfinden. Ende Juni startet die ausgedehnte Open-Air-Tournee, die Fossati bei 28 Terminen in 27 italienische Städte (Rom 2x) führt. Die überaus erfolgreichen Tour Estivo erlebt ihre Höhepunkte in Rom und Neapel, wo er vor bis zu 230.000 Zuschauern spielt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "I suoni delle Dolomiti" gibt Fossati am Nachmittag des 02.07. ein aussergewönliches Konzert auf einer Wiese des 1830 m hohen Passo Lavazè, zum dem rund 3000 Zuschauer kommen. Zwischen den Tour-Terminen findet Fossati noch Zeit verschiedene Artikel für das italienische Magazin Vanity Fair und die Tageszeiting "il Secolo XIX" zu schreiben. Am 30.07.2006 gibt Fossati´s Management den Wechsel Fossati´s von Sony-BMG zur EMI-Capitol bekannt, nachdem Sony gegen seinen aussdrücklichen Wunsch "Cara Democrazia" aus "L´Arcangelo" als Single veröffentlicht. Ein neues Album soll im Herbst 2008 erscheinen. Die Sony veröffentlicht. "Ho sognato una strada", eine 3 CD Best-of-Compilation aus der 23 jährigen Zusammenarbeit mit Fossati. Die Lieder wurden digital überarbeitet und von Fossati persönlich ausgewählt und zusammengestellt. Anfang Dezember startet mit 8 Terminen der Winter-Teil der Arcangelo-Tour. Entgegen seiner üblichen gewohnheiten tritt er 2006 in einer Reihe von Fernsehshows auf. (z.B. Che tempo che fà (RAI 3), Storytellers (MTV), BI-Live ( All Music), Zelig (Canale 5), Non facciamoci prendere dal panico (RAI 1),und ist Gast der Gala "Festivalbar" (Italia 1). 2007 Die Tour Arcangelo wird im Februar und März fortgesetzt. Im Dezember beginnt er mit den Aufnahmen zu dem Ersten für die EMI veröffentlichen Album. 2008 Er schreibt und interpretiert den Song "L'amore trasparente" für den Film "Caos Calmo" von Nanni Moretti. Im Frühjahr wird der Titel mit dem Filmpreisen "David di Donatello" und "Nastro d'Argento" in der Sektion "Bester Originalsong" geehrt. Im Oktober erschein das Album "Musica Moderna" das Fossati eine weitere Nummer 1 in den Charts beschert. Zusammen mit Tiziano Ferro schreibt er für dessen Album "Alla mia etá" den Text für den Song "Indietro", der ein enormer Erfolg in Italien und in englischer Version auch ausserhalb Italiens wird. 2009 Der Veröffentlichung des Albums "Musica Moderna" folgt zwischen November 2008 und Dezember 2009 eine ausgedehnte Tour mit 50 Terminen. Des weiteren setzt er seine Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern fort: Er partizipiert an den Alben "R-Evolution" des Solis String Quartett und "Q.P.G.A." von Claudio Baglioni. Er ist Gast in der italienischen Ausgabe von X-Factor und singt mit einem der dortigen Juroren, Morgan, ein Duett sowohl in der X-Factor Show als auch später auf dem Festival Teatro Canzone "Giogio Gaber". 2010 Wird im Grossen und Ganzen ein Ruhejahr für Fossati. Für das Serena Abrami (X-Factor-Kandidatin) Debut-Album bei EMI schreibt er "Tutto da rifare". Im September wiederveröffnetlicht die Sony BMG den kompletten remasterten Backkatalog ( Marti Robertson) der Jahre 1977 (La casa del serpente) bis 2006 ("Ho sognato una strada"). Nach über 32 Jahren erneuert er eine alte und erfolgreiche Zusammenarbeit. Für Anna Oxa schreibt er "Tutto l'amore intorno", das in den Radiocharts augenblicklich an die Spitze springt und auf allen Kanälen läuft, Fossati erlaubt sich einen Cameo-Auftritt in dem Song. Apropos Radio, im November firmiert sich der renommierte Radiosender Radio Capital für einen Tag in "Radio Fossati" um und präsentiert seinen neuen Programmchef, ebenfalls für einen Tag: Ivano Fossati. Der Genuese, bekennder Radio-Hörer, bestimmt für 24 Stunden das Programm und die Musikauswahl und übernimmt an einem guten Teil des Tages auch noch eine Moderatorenrolle. Im November und Dezember folgen dann noch diverse Gastauftritte im TV, unter anderem im dritten Teil der politischen Strassenfeger-TV-Show "Vieni via con me" von Fossati-Kumpel und TV-Talker Fabio Fazio ( "Che tempo che fa") und Schriftsteller Roberto Saviano ("Gommora"), die zum Quotenhit 2010 wurde. 2011 Im Frühjahr 2011 beginnt er in Frankreich und England mit den Aufnahmen zu seinem neuen Album. Er wählt dazu die Studios "La Fabrique" in St. Remy de Provence und den "Hook End Manor" Studios in der Nähe von Oxford/England. Für Laura Pausinis neues Album "Inedito" schreibt er "Troppo Tempo" in dem er sich ebenfalls einen Mini-Auftritt gönnt. In einem Inteview im Sommer des Jahres 2011 erzählt er das er Italien verlassen hat und nach Nizza/Frankreich als Hauptwohnsitz umgesiedelt ist. WenigeTage bevor sein Album "Decadancing" und der Bildband "Tutto Questo Futuro" erscheint erklärt er in der Talkshow "Che tempo che fa" seines Freundes Fabio Fazio seinen Rücktritt von der aktiven Musikbusiness und vom Tourneezirkus. Decadancing und die dazugehörige Tour würden für ihn letztes Album und letzte Tour als Musiker sein, auch wenn er nicht ausschliesen könne weiter Songs zu schreiben, wären es dann doch andere die diese Songs interpretierten. Am 9. November startet in Mailand die bereits im Vorverkauf extrem gut gebuchte Decadancing-Tour, an die zahlreiche Extratermine angehängt werden und für die es zum ersten mal auch ein umfangreiches Merchandising gibt. 2012 Von November 2011 bis März 2012 gibt Ivano Fossati 43 Konzerte im Rahmen der "Decadancing-Tour" in den großen Theatern Italiens an denen mehr als 50.000 Besucher teilnehmen. Am 15. März 2012 wird ih von Amnesty International der Preis "Arte e diritti umane 2012" (Kunst für Menschenrechte) verliehen. Im Dezember 2012 erschein das Live-Album "Dopo Tutto". |
|